ANZEIGE

ANZEIGE

v.l.: Constantin Rittmann (MYI), Kilian Kramer (ESL Faceit Group) und Prof. Dr. David Wagner (Munich Business School) - Quelle: https://myientertainment.com; Claus Uhlendorf; ESL Faceit

v.l.: Constantin Rittmann (MYI), Kilian Kramer (ESL Faceit Group) und Prof. Dr. David Wagner (Munich Business School) - Quelle: https://myientertainment.com; Claus Uhlendorf; ESL Faceit

E-Sport

Neue Wege gehen

Warum E-Sports und Gaming immer interessanter für Marken werden und wie erfolgreiche Aktivierungen gelingen: eine Marketingagenda in neun Punkten von Constantin Rittmann (Country Manager für den deutschen Markt bei der E-Sports- und Gaming-Agentur MYI), Prof. Dr. David Wagner (Professor für International Business/Digital Business an der Munich Business School) und Kilian Kramer (Commercial Inventory Lead bei der E-Sports-Organisation ESL Faceit Group):

2024 steht im Zeichen des Spitzensports – neben den Olympischen Spielen in Paris und der Fußball Europameisterschaft in Deutschland zählt auch der erstmals anstehende Esports World Cup (EWC) in Riad zu den sportlichen Highlights in diesem Sommer. Vom 3. Juli bis 26. August 2024 wird erstmals eine spieleübergreifende E-Sports-Weltmeisterschaft in Saudi-Arabien stattfinden. Die bahnbrechende Summe von 60 Millionen US-Dollar Preisgeld setzt neue Maßstäbe in der Gaming-Industrie und braucht sich vor den traditionellen Sportarten nicht verstecken.

Bedeutung von E-Sports steigt

Der EWC wurde in Anwesenheit von Gianni Infantino und Cristiano Ronaldo im Oktober 2023 bekannt gegeben und kann als nächster Evolutionsschritt der E-Sports- und Gaming-Branche angesehen werden. Es geht vor allem darum, die besten Athleten der Welt in den beliebtesten Spielen unter einem Dach zu vereinen und den ersten E-Sports-Club-Champion der Welt zu krönen. Durch Kollaborationen mit den populärsten Spielen, der Teilnahme der besten Teams und Superstars aus jedem Genre sowie nie dagewesenen Preisgeldern löst der EWC eine generelle Faszination in der Sport- und Gaming-Welt aus und setzt ein weiteres Zeichen für die wachsende Bedeutung von E-Sports und Gaming.

E-Sports und Gaming sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen und nehmen eine zentrale Position im Sport-Business ein. Die Industrie zieht eine steigende Anzahl von renommierten Investoren und Unternehmen an, die die Branche mit Kapital und Business-Know-how bereichern und so zu Umsatzwachstum und Professionalisierung beitragen. Markenverantwortliche sollten sich mit dem Thema E-Sports und Gaming befassen und die Möglichkeit ergreifen, neue Zielgruppen anzusprechen. Lernen Sie, wie ein erfolgreicher Marketingeinstieg gelingt.

Marketingeinstieg richtig planen

  1. Stellen Sie sich im Vorfeld die richtigen Fragen: Entscheidend für ein erfolgreiches Engagement in der Branche sind Vorbereitung und Planung. Viele Marken können von einem Einstieg in Gaming und E-Sports profitieren, wenn das Konzept auf den richtigen Informationen – und den damit verbundenen Schlussfolgerungen – basiert. Elementare Fragen, etwa zur eigenen Markenausrichtung, dem Marken-Fit zum E-Sport und dem Nutzen von Produkten/Dienstleistungen für die angesprochene Zielgruppe, sollten beantwortet werden, um den Sinn eines Engagements zu bewerten und die Auswahl erfolgversprechender Maßnahmen vorzunehmen.
  2. Definieren Sie Ihre Ziele klar und deutlich: Eine klare Definition Ihrer Ziele und die Synchronisation mit den Besonderheiten der Branche sind von großer Bedeutung. Übliche Unternehmensziele sind zum Beispiel die Steigerung der Markenbekanntheit (Awareness), Kundenakquise, Employer Branding oder Markenrelevanz. Die E-Sports- und Gaming-Industrie ist ein sehr heterogenes Feld, das aus einer großen Menge an sehr unterschiedlichen Communitys mit besonderen Merkmalen besteht. Die genaue Zielsetzung ist im Folgenden auch ausschlaggebend für die Auswahl der geeigneten Spieletitel, Partner und Stakeholder – und beeinflusst den Erfolg des gesamten Engagements.
  3. Bauen Sie interne Expertise auf und/oder lassen Sie sich beraten: Auf den ersten Blick wirkt der Sektor unübersichtlich, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass die E-Sports- und Gaming-Branche ein aufstrebendes Segment mit erheblicher Dynamik ist. Daher ist es unerlässlich, ein Grundwissen über die Besonderheiten des Ökosystems aufzubauen. Sprechen Sie mit Experten – sei es Agenturen, Vereinen oder Organisationen – oder bauen Sie sich internes Know-how in Ihrem Marketingteam auf. Manchmal genügt es, im ersten Schritt bei Ihren Mitarbeitern zu fragen, wer ein leidenschaftlicher Gamer ist und Interesse hätte, seine Erfahrungen einzubringen.

Was es mit den Punkten 'Besuchen Sie Events sowie relevante Plattformen, um ein Gefühl für die Community zu bekommen', 'Entscheiden Sie sich für passendes Genre, Spiel und Partner', 'Gestalten Sie authentische und konsistente Inhalte', 'Beteiligen Sie sich in der Community und schaffen Sie einen Mehrwert', 'Seien Sie mutig und warten Sie nicht zu lange' und 'Bleiben Sie auf dem Laufenden' auf sich hat, lesen Sie im kompletten Gastbeitrag in Ausgabe 5/2024 des markenartikel - zur Heftbestellung geht es hier.

zurück

vg 26.06.2024